Beauftragen Sie den besten Dermatologen in Schwechatbach
Dr. Klaus Toblier
Dermatologe
Dr. Toblier Hautarzt Und Fa Für Gefäßerkrankungen, Allergologie Und Ästethische Dermatologie
Dermatologe
Scholz Susanne, Dr.
Dermatologe
Toblier Klaus Dr
Dermatologe
Sellner Wolfgang Dr
Dermatologe
Stipsky Hans
Dermatologe
Dr. Christian Grünwald
Dermatologe
Mag. Dr. Lena Hampel
Dermatologe
Ausbildung und Studium zum Dermatologen
Der Beruf des Dermatologen wird nach dem Abschluss des Medizinstudiums nach einem wissenschaftlichen Abitur praktiziert: den ersten sechs Jahren des Medizinstudiums nach einem Wettbewerbsexamen am Ende des ersten Jahres, plus einer Spezialisierung in Dermatologie von 4 bis 5 Jahren, im Wechsel zwischen Studium, Praktika und Bereitschaftsdienst in Krankenhäusern. Nach einem BAC+10 oder BAC+11 erhält der Student ein Diplom für spezialisierte Studien (DES) in Dermatologie-Venerologie und nach der Verteidigung einer Dissertation in Dermatologie kann er dank seines Staatsexamens als Arzt tätig sein.
Das Einsatzgebiet eines Dermatologen.
Der Dermatologe kann sich mit allen Affektionen, Infektionen, Pathologien und Erkrankungen befassen, die die Haut, Schleimhäute sowie Haare und Nägel betreffen, die Phaneren genannt werden. Er kann bei einem ungewöhnlich großen oder farbigen Muttermal, einer besorgniserregenden Hautreaktion (Psoriasis, Ekzeme, Urtikaria usw.), Haarausfall, Juckreiz mit anschließender Rötung usw. konsultiert werden. Als Venerologe kann er auch bei der Behandlung bestimmter sexuell übertragbarer Krankheiten, die Hautausschläge wie Herpes verursachen, intervenieren. Während einer Konsultation mit einem Dermatologen kann er verschiedene Diagnosen stellen und bei Bedarf zusätzliche Tests anfordern. Es ist die Pflicht des Dermatologen, seinen Patienten im Detail zu erklären, woher ihre Krankheit kommt und welche Lösungen verfügbar sind, um sie zu kontrollieren oder zu behandeln - in einigen Fällen kann dies eine chirurgische Intervention erfordern. Er arbeitet auch eng mit Hausärzten und Allergikern zusammen.
Warum einen Dermatologen hinzuziehen?
Ein Dermatologe wird empfohlen, wenn man mit hartnäckigen Hautproblemen konfrontiert ist: Juckreiz, Nesselsucht, Ekzeme, Herpes, etc. Episoden von Haarausfall begleitet von Stellen mit abgestorbener Haut sind ebenfalls ein Grund für eine Konsultation, und dasselbe gilt für ein Muttermal, das schmerzhaft geworden ist oder sich in der Größe verändert hat.
Wie finde ich einen Dermatologen?
Um einen Dermatologen zu finden, können Sie ein Verzeichnis wie StarOfService verwenden, in dem viele Dermatologie-Experten nach Region und Stadt aufgelistet sind. Alles, was Sie tun müssen, ist den Anweisungen auf dem Bildschirm zu folgen, um den Spezialisten zu finden, der Ihren Bedürfnissen entspricht.
Die Gebühren eines Dermatologen
Der Preis einer Konsultation mit einem Dermatologen variiert je nach den von ihm oder ihr durchzuführenden Verfahren. Wie bei Allgemeinärzten sind auch Fachärzte für Dermatologie und Venerologie je nach Abrechnungssektor aufgeteilt, was die Kosten einer Konsultation beeinflusst. Es gibt Dermatologen, die im Sektor 1 und Sektor 2 arbeiten, auf der einen Seite, und auf der anderen Seite Dermatologen, die nicht von der Konvention abgedeckt werden. - Sektor 1 (ohne Zusatzkosten): feste Preise, unabhängig vom Willen der Dermatologen, Konsultationen werden bis zu 70% zu einem durchschnittlichen Satz von 46 € erstattet, wenn die Konsultation nach der des behandelnden Arztes erfolgt. - Regelmäßige Nachuntersuchung nach einer Konsultation beim Hausarzt, die zu 70% mit 28 € erstattet wird. - Sektor 2 (mit Übergebühren): Freie Preisgestaltung mit einer Erstattungsrate, die auf den Konsultationspreisen im Sektor 1 basiert. - Konventioneller Tarif von 46 € mit einer Erstattung von 70% für eine einmalige Meinung nach einer Konsultation beim behandelnden Arzt. - Konventioneller Tarif von 23 € mit einer 70%igen Erstattung für regelmäßige Nachuntersuchungen nach einer Konsultation beim Hausarzt. Ob es sich um Sektor 1 oder Sektor 2 handelt, Termine ohne Einhaltung des koordinierten Behandlungspfads werden nur zu 30% des konventionellen Tarifs abgedeckt. Mit einer Krankenkasse ist es möglich, für einen Dermatologen im Sektor 1 mit einem klassischen Angebot eine 100%ige Abdeckung des konventionellen Tarifs zu haben. Für einen Praktiker im Sektor 2 ist es jedoch notwendig, eine ergänzende Krankenversicherung abzuschließen, um von einer umfangreichen Abdeckung zu profitieren.
Wie wähle ich einen Dermatologen aus?
Im normalen Behandlungsverlauf wird eine Konsultation beim Dermatologen vom behandelnden Arzt durchgeführt. Man sollte nicht zögern, um Rat zu fragen. Andernfalls wird empfohlen, sich an einen Fachmann zu wenden, der bereit ist, seine Tarife an die von der Konvention auferlegten anzupassen. Der Satz ist dann bescheiden und die Kosten der Konsultation werden von der Sozialversicherung - bis zu einem gewissen Grad - gedeckt. Mundpropaganda bleibt eine gute Methode, um einen Dermatologen zu finden.
Fragen, die man bei erstem Kontakt einen Dermatologen stellen sollte
- Wie lange haben Sie als Dermatologe praktiziert? - Sind Sie ein registrierter Dermatologe? - Muss ich mehrere Untersuchungen durchlaufen?
NA
NA