Coaches für Aggressionsbewältigung - Eulersberg

Eulersberg, Salzburg2 Coaches für Aggressionsbewältigung in Ihrer Nähe

Beauftragen Sie den besten Coaches für Aggressionsbewältigung in Eulersberg

Jeder, Erwachsene und Kinder gleichermaßen, stehen Wut gegenüber. Es ist ein Urgefühl, das entsteht, wenn eine Situation, eine Person oder etwas unsere Werte bedroht, Frustration erzeugt, uns entgegensteht oder aus negativen Emotionen entsteht. Es kann ein Problem sein, wenn es zu häufig auftritt, zu lange anhält, zu intensiv ist, soziale Beziehungen und Arbeit beeinträchtigt oder zu einer bestimmten Form von Aggression (einschließlich Gewalt) führt. Während einige Menschen ihre Wut kontrollieren können, können andere dies nicht und wenden sich an einen Profi, um ihnen dabei zu helfen. Hier kommt ein Psychotherapeut ins Spiel. Sie bieten Wutmanagement-Sitzungen an, in denen die Patienten lernen, ihre Emotionen zu kontrollieren und sie zu kanalisieren, damit sie ihr Leben nicht durch übermäßige Reaktionen aufgrund eines Wutausbruchs ruinieren oder einen Schritt zurücktreten und positive Dinge statt negative herausbringen.
Smms-Coaching
1

Aggressionsbewältigungstrainer

5500 Bischofshofen5.6 km von Eulersberg
ganzheitliche, individuelle Therapie und Beratung auf den Einzelnen zugeschnitten.
Smms-Coaching,
2

Aggressionsbewältigungstrainer

5500 Bischofshofen5.6 km von Eulersberg
Als komplementärmedizinisches Kompetenzzentrum bieten wir unseren Klienten die besondere und einzigartige Möglichkeit, einer spezialisierten fächerübergreifenden und individuellen Betreuung in ihrer unmittelbaren Umgebung. Dabei nutzen wir neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, um unsere Arbeit alltagstauglich zu gestalten und an die Bedürfnisse unserer Klienten anzupassen Unser Angebot umfasst dabei neben • der Sporttherapie mit der Funktions- & Leistungsdiagnostik, therapeutische & funktionelle Trainingssteuerung, Gangschule & Koordinationstraining, sowie der Rückenschule • der (Sport)-Ernährung, die individuell auf potentielle Probleme und der Erhaltung der Gesundheit abzielt mit dem Gewichtsmanagement, der Regenerationsunterstützung, Stoffwechselförderung, sowie der gesunden und abwechslungsreichen Ernährung und • der Psychotherapie mit dem Angebot der integrativen Psychotherapie, dem Schmerzbewältigungs- und Entspannungstrainings. Zudem ergänzen wir unser ganzheitliches Konzept durch spezielle Beratungsangebote in den Bereichen der Sporttherapie, der Ernährung und der psychosozialen Kurzzeitberatung.

Ausbildung und Studium zum Psychotherapeuten.

Der Titel des Psychotherapeuten ist nicht reglementiert, aber das bedeutet nicht, dass diejenigen, die ihn tragen, keinen Abschluss oder keine spezifische Ausbildung haben. Um Psychotherapiesitzungen wie zum Beispiel zur Wutbewältigung anzubieten, ist es notwendig, einen Doktorgrad in Medizin zu haben oder einen Masterabschluss mit einer Erwähnung oder Spezialisierung in Psychologie oder Psychoanalyse. In jedem Fall ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass man mindestens BAC+5 im Bereich Gesundheit oder psychische Gesundheit haben muss, um als Psychotherapeut praktizieren zu dürfen. Der Beruf des Psychotherapeuten basiert hauptsächlich auf Zuhören und dem Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu Patienten. Gleichzeitig muss der Praktizierende auch eine ausgezeichnete persönliche Balance haben, um während der Sitzungen zur Wutbewältigung nicht "überfordert" zu werden - nach einer eingehenden persönlichen Therapie. Der Beruf erfordert auch ein großes Wissen über die Gesellschaft sowie Aktivität - Verständnis für die Welt.

Das Arbeitsfeld eines Psychotherapeuten.

Wut kann aus verschiedenen negativen Gedanken und Emotionen (Angst, Frustration, Traurigkeit, Unbehagen usw.) herrühren. Es ist ein grundlegendes Gefühl, das bei jedem, Kindern und Erwachsenen, unabhängig von Alter oder Geschlecht, und auch im Tierreich vorzufinden ist. Der Psychotherapeut kümmert sich dann um Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Emotionen und ihren Ärger auszudrücken, unter anderem während individueller oder Gruppentherapiesitzungen. Es gibt tatsächlich Ansätze, die denen von Alkoholikern Anonymous ähneln, bei denen Menschen mit Wutproblemen zusammengeführt werden, um ihre Phobien, emotionalen Probleme und andere Emotionen betreffende Aspekte zu besprechen. Wenn ein Patient sich zum ersten Mal an einen Psychotherapeuten wendet, um seine Emotionskontrolle zu verbessern und seine Wutausbrüche zu bewältigen, seine Frustration auszudrücken, seine unterdrückten Emotionen hervorzubringen usw., führt der Praktiker eine umfassende Bewertung durch. Während dieser ersten Sitzung ist es nicht ungewöhnlich, dass der Patient Angst hat, beurteilt oder sogar rechtlichen Konsequenzen ausgesetzt zu werden, wenn er offen über seine Wutausbrüche spricht, unter anderem. Es ist also schwierig, wirklich zuverlässige Informationen zu diesem Thema zu erhalten. Daher ist es wichtig, eine therapeutische Bindung aufzubauen, damit der Patient sich respektiert fühlt und keine Angst vor der Bewertung durch den Psychotherapeuten hat. Der Psychotherapeut sorgt dafür, dass sein Patient eine Phase der Entspannung und Meditation durchläuft, um seine emotionale Intelligenz hervorzubringen und damit er seine Gefühle besser vermitteln kann. Die Sitzung findet in einer freundlichen und konstruktiven Umgebung statt, mit gedimmtem Licht zur Förderung der Entspannung und einer ruhigen Umgebung. Je nach Therapeut kann der Patient sich auf einer Couch hinlegen oder sich in einem Stuhl zusammenrollen. Die Bewertung erkundet mehrere Elemente wie interne oder externe Trigger, negative Emotionen, negative Gedanken, aggressive Verhaltensweisen (Tonfall, Kommentare, Gesten, Gewalt gegenüber Personen und Objekten usw.) und die Folgen von Wutausbrüchen. Der Psychotherapeut dokumentiert dann die Häufigkeit (heiße Wut - episodisch), Dauer (kalte Wut - andauernder) und Schwere der Episoden und bewertet mögliche Substanzgebrauch, der Spannung erhöhen oder zu Enthemmung führen kann, was aggressive Verhaltensweisen fördert. Im Rahmen des Ärger-Managements kann der Psychotherapeut mehrere Ansätze verwenden: KBT (kognitive Verhaltenstherapie), Hypnose, Coaching, Herz-Kohärenz, tiefes Atmen, Sophrologie, Achtsamkeit, Emotionsmanagement, Durchsetzungsvermögen (Verbesserung der Fähigkeit), Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, Zen-Technik, Arbeit mit anderen, verbale Emotionen usw.

Warum einen Psychotherapeuten aufsuchen?

Wut an sich ist nicht unbedingt schlecht, aber wenn das Ausdrücken von Wut durch Aggressivität oder andere negative Reaktionen zur Gewohnheit wird, ist es sowohl für die wütende Person als auch für andere um sie herum nicht gut. Die psychische Gesundheit ist gestört und es ist nicht mehr möglich, die Zeitbombe zu entschärfen. Oft wird gesagt, dass es wichtig ist, Wut auszudrücken, aber was nicht gesagt wird, ist, wie man es richtig macht. Man kann schreien, Gegenstände herumwerfen, um sich Luft zu machen, aber letztendlich ist dies eine Form der passiven Aggressivität - was bedeutet, dass wenn wir aus irgendeinem Grund diese Aktionen nicht ausführen können, die Wut noch größer werden und eine neue Form von Ärger auslösen kann: Raserei. Weinen, um Wut abzubauen, kann auch eine gute Idee sein, aber es wird das Problem nicht lösen. Das Kanalisieren von Wut ist schwierig für viele Menschen, die ihre Emotionen nicht verbalisieren können, loslassen, sich anderen öffnen usw.: affektive Störungen, erbliche Ängste, Schuldgefühle, Egozentrik, Phobien... Um zu lernen, wie man Wut kontrolliert, negative Emotionen loslässt, Emotionen nach außen trägt oder Frustration ausdrückt und chronischen Stress loswird, wird empfohlen, einen Psychotherapeuten zu konsultieren, der die geeignete Lösung findet, um die psychische Gesundheit wiederherzustellen. Der Umgang mit mehreren manchmal widersprüchlichen Emotionen (schwierige Emotionen) während eines Wutausbruchs kann gefährlich sein, und nur ein professioneller Therapeut kann die richtigen emotionalen Ressourcen einsetzen, um die negativen Auswirkungen dieser Wut zu verhindern.

Wie finde ich einen Psychotherapeuten?

Wenn man mit Wutproblemen konfrontiert ist, kann man ganz einfach einen Psychotherapeuten über ein Verzeichnis wie StarOfService finden. Befolge einfach die Bildschirmanweisungen, um mit mehreren Praktikern in Kontakt zu treten und zu bestimmen, zu welchem man für Wutbewältigungssitzungen gehen soll.

Die Preisgestaltung eines Psychotherapeuten.

Begleitung durch einen Psychotherapeuten im Rahmen eines Wutbewältigungsprozesses ist mit variablen Kosten verbunden, je nach den gewählten Optionen. Für eine Einzelpsychotherapie liegen die Kosten im Durchschnitt bei 40 bis 100 € pro Sitzung, während Gruppensitzungen, in denen man lernt, sich selbst zu beherrschen, seine Emotionen zu verstehen und so Wut besser zu bewältigen, zwischen 50 und 60 € für 1,5 Stunden kosten.

Wie wählt man einen Psychotherapeuten effektiv aus?

Zunächst ist es wichtig sicherzustellen, dass der Psychotherapeut, den man konsultieren möchte, kompetent ist und über die notwendige theoretische und praktische Erfahrung verfügt, um Fortschritte zu erzielen. Wenn man während der ersten Sitzungen zur Wutbewältigung das Gefühl hat, dass man keine Fortschritte macht oder im Gegenteil noch leichter wütend wird oder Anzeichen von unbewusstem Ekel zeigt, ist es besser, den Therapeuten zu wechseln. Gute Zuhörkompetenzen sind nicht immer genug für einen Praktiker. Freunde können gute Zuhörer sein, aber ein Psychologe muss Fortschritte ermöglichen. Zweitens sollte man sich nicht ausschließlich auf einen bestimmten Therapeuten konzentrieren, nachdem man dessen Hintergrund und Arbeitsweise untersucht hat. Es ist besser, das Problem (wie beispielsweise mangelnde emotionale Kontrolle während eines Wutausbruchs, schnelle und gewalttätige Reaktionen nach einem emotionalen Überlauf etc.) kurz mit mehreren Psychotherapeuten zu besprechen und deren Vorgehensweise kennenzulernen. Anschließend kann man den Therapeuten wählen, bei dem man sich am wohlsten fühlt. Und falls man trotz all dieser Vorsichtsmaßnahmen während der Sitzungen ein Unbehagen spürt, ist es wichtig, dieses Unbehagen auszudrücken, um unter anderem herauszufinden, wo das Problem liegt.

Fragen, die Sie einem Psychotherapeuten während des ersten Kontakts stellen können.

- Was kosten die Sitzungen? - Wie lange dauert eine Sitzung? - Wie oft sollte ich eine Beratung in Anspruch nehmen? - Sind Einzelsitzungen vertraulich?

NA

NA